
Vom Wasser lernen – Impulse aus der Starkregenwerkstatt
- E244
- 15:56
- July 15th 2025
Bei der 7. Starkregenwerkstatt in Andernach wurde deutlich: Der Umgang mit Wasser in Zeiten von Starkregen und Dürre erfordert neue Denkansätze. Die Veranstaltung bot praxisnahe Impulse zu Vorsorgestrategien, technischen Lösungen und naturbasierten Konzepten und legte damit den Grundstein für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser in der Stadt.
Dieser begleitende Podcast greift zentrale Inhalte der Werkstatt auf und bildet den Auftakt zu unserer neuen Serie „der Weg zur wasserintelligenten Stadt“. In den kommenden Folgen stehen kurz- und langfristige Maßnahmen im Fokus, mit denen Städte Wasser speichern, reinigen und nachhaltig nutzen können, beispielsweise zur Kühlung, Bewässerung oder sogar als Trinkwasser.
Erkundet mit uns, wie urbane Räume wasserintelligent und klimaresilient werden können.
Viel Spaß beim Zuhören!
Grüne Wirtschaft für Morgen: Circular Economy
Hier ist Eveline von Thinking Circular, dem Multiversum für grünen Fortschritt!
Circular Economy ist unser zukunftsfähiger Lösungsansatz zur Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaft. Und darum geht es in diesem Podcast.
Unser Verständnis von Circular Economy:
Das mitteleuropäische kulturelle Gesellschaftsverständnis von Kreislaufwirtschaft wird oft auf die Abfallwirtschaft reduziert. Doch die Natur kennt keinen Abfall, wie wir ihn in unseren Gesellschaften definieren und ihn in unserer Gesellschaft praktizieren. Je bewusster Menschen in Wechselwirkung mit der Natur leben, desto weniger Abfall gibt es. Abfall als Produkt von Überfluss und ungerechter Verteilung ist ein Resultat der Fehlsteuerung unserer Wirtschaftssysteme. Solange wir nicht so produzieren und konsumieren, dass unsere Güter für Menschen und die Umwelt verträglich sind und uns nicht gefährden, werden wir die Mängel unseres Systems durch grüne Umwelttechnologien ausgleichen müssen. Luft-, Wasser- und Bodenreinigung oder -sanierung werden so lange notwendig sein, bis die Transformation gelungen ist. So lange gilt „Close the loop“ als Modell, Material und Produkte so in Kreisläufe zu bringen, dass eine möglichst vollständige Wiedernutzung möglich wird. Es gibt also noch sehr viel zu tun auf diesem Weg, und wir lernen mit jedem Schritt dazu.